
Interaktion und Medien
Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation
1. Auflage, 2019
355 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7808-0
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: OraLingua, Band: 17
lieferbar: 14.03.2019
Schlagwörter:
Massenmedien, Medienwissenschaft, Fernsehen, Mündlichkeit, Gesprächsforschung, Kommunikationswissenschaft, Interaktionsanalyse, Medienlinguistik, Social Media, Medienkommunikation, Smartphones, Videospiele, WhatsApp, Twitter
Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen.
Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.
Beitr. v.: Wolfgang Imo, Katharina König, Tim Moritz Hector, Heike Greschke, Jens Philipp Lanwer, Martin Luginbühl, Antje Wilton, Angela Keppler, Florence Oloff, Heike Baldauf-Quilliatre, Isabel Colón de Carvajal, Jannis Androutsopoulos, Hans-Jürgen Bucher, Konstanze Marx, Axel Schmidt
Inhalt (PDF 423kB)