Schlagwort "Dramentheorie"
Dramentheorie
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Transgressionen der Moderne
Metaleptisches Erzählen in Spanien (1882–1943)
Preis: 46,00 €
ISBN: 978-3-8253-4930-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 107
lieferbar: 02.08.2022
Schlagwörter:
Italien, Moderne, Drama, Poetologie, Frankreich, Avantgarde, Semiotik, Narratologie, spanische Literatur, Kulturtransfer, Spanien, Pirandello, Luigi, Romantheorie, Narrativik, Transgression, Dramentheorie, Unamuno, Miguel de, Metalepse, Pérez Galdós, Benito, Ruiz, José Martínez, Azorín
Transgressionen der Moderne
Metaleptisches Erzählen in Spanien (1882–1943)
ISBN: 978-3-8253-8556-9
DOI: 10.33675/2022-82538556
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 107
lieferbar: 02.08.2022
Schlagwörter:
Italien, Moderne, Drama, Poetologie, Frankreich, Avantgarde, Semiotik, Narratologie, spanische Literatur, Kulturtransfer, Spanien, Pirandello, Luigi, Romantheorie, Narrativik, Transgression, Dramentheorie, Unamuno, Miguel de, Metalepse, Pérez Galdós, Benito, Ruiz, José Martínez, Azorín
Beobachtung und Urteil
Literarische Aufklärung bei Lessing und Wieland
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-6733-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien, Band 3
lieferbar: 05.02.2019
Schlagwörter:
Roman, Ästhetik, Drama, Aristoteles, Cicero, Marcus Tullius, Antikenrezeption, Wieland, Christoph Martin, Aufklärung, Moralphilosophie, 18. Jahrhundert, Phronesis, Prudentia, Lessing, Gotthold Ephraim, Humanität, ästhetische Erfahrung, Ideengeschichte, Dramentheorie, Philanthropie, moralische Urteilskraft
Raum – Fokalisation – Polyphonie
Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist
Preis: 56,00 €
ISBN: 978-3-8253-6717-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 367
lieferbar: 26.09.2018
Schlagwörter:
Bewegung, Bühnenraum, Raumkonzepte, Literaturwissenschaft, 19. Jahrhundert, Polyphonie, Fokalisation, Drama, Dramentheorie, Raum, Texttheorie, Erzähltheorie, Narratologie, Kleist, Heinrich von
Raum – Fokalisation – Polyphonie
Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist
Preis: 56,00 €
ISBN: 978-3-8253-7716-8
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 367
lieferbar: 26.09.2018
Schlagwörter:
Bewegung, Bühnenraum, Raumkonzepte, Literaturwissenschaft, 19. Jahrhundert, Polyphonie, Fokalisation, Drama, Dramentheorie, Raum, Texttheorie, Erzähltheorie, Narratologie, Kleist, Heinrich von
Die akademische Antrittsrede um 1800
Literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit
Preis: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-6826-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Band 36
lieferbar: 05.01.2018
Schlagwörter:
Ästhetik, Deutscher Idealismus, Schiller, Friedrich, Universitätsgeschichte, Frühromantik, Fichte, Johann Gottlieb, Reinhold, Karl Leonhard, Historismus, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Preußen, Universität Jena, Wissenschaftspolitik, Dramentheorie, um 1800, Universität zu Berlin, Antrittsrede, Inszenierungspraktiken, akademische Kultur, Ranke, Leopold von, Berufungspolitik, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Die akademische Antrittsrede um 1800
Literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit
Preis: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-7766-3
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Band 36
lieferbar: 05.01.2018
Schlagwörter:
Ästhetik, Deutscher Idealismus, Schiller, Friedrich, Universitätsgeschichte, Frühromantik, Fichte, Johann Gottlieb, Reinhold, Karl Leonhard, Historismus, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Preußen, Universität Jena, Wissenschaftspolitik, Dramentheorie, um 1800, Universität zu Berlin, Antrittsrede, Inszenierungspraktiken, akademische Kultur, Ranke, Leopold von, Berufungspolitik, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich