Schlagwort "Diderot, Denis"
Diderot, Denis
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Der Dichter und die Kunst
Kunstkritik in Frankreich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine
Preis: 34,00 €
ISBN: 978-3-8253-7891-2
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Band 180
lieferbar: 26.09.2019
Schlagwörter:
Kunstkritik, Frankreich, 19. Jahrhundert, Malerei, bildende Kunst, Baudelaire, Charles, Diderot, Denis, Gautier, Théophile, Heine, Heinrich, Stendhal, Kunstwerk, Empathie, Salon, Phantasmagorie, Synästhesie, Ästhetik
Der Dichter und die Kunst
Kunstkritik in Frankreich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine
Preis: 34,00 €
ISBN: 978-3-8253-4632-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Band 180
lieferbar: 25.09.2019
Schlagwörter:
Kunstkritik, Frankreich, 19. Jahrhundert, Malerei, bildende Kunst, Baudelaire, Charles, Diderot, Denis, Gautier, Théophile, Heine, Heinrich, Stendhal, Kunstwerk, Empathie, Salon, Phantasmagorie, Synästhesie, Ästhetik
Diderots ‚Jacques le fataliste et son maître‘ und der europäische Roman
Transformationen und Potentiale der Gattung
Caroline Mannweiler (Hg.), Olaf Müller (Hg.)
Preis: 40,00 €
ISBN: 978-3-8253-6959-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 9
lieferbar: 07.02.2019
Schlagwörter:
Diderot, Denis, Roman, 18. Jahrhundert, europäische Literatur, lateinamerikanische Literatur, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Narratologie, Schlegel, Friedrich, 19. Jahrhundert, Metafiktionalität, Machado de Assis, Joaquim Maria, Brecht, Bertold, Kundera, Milan, Enzensberger, Hans Magnus, Avouac, Cécile, Intertextualität, Erzählstrategie, 20. Jahrhundert, pikareskes Erzählen, Schiller, Friedrich
Diderots ‚Jacques le fataliste et son maître‘ und der europäische Roman
Transformationen und Potentiale der Gattung
Caroline Mannweiler (Hg.), Olaf Müller (Hg.)
Preis: 40,00 €
ISBN: 978-3-8253-7855-4
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Band 9
lieferbar: 07.02.2019
Schlagwörter:
Diderot, Denis, Roman, 18. Jahrhundert, europäische Literatur, lateinamerikanische Literatur, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Narratologie, Schlegel, Friedrich, 19. Jahrhundert, Metafiktionalität, Machado de Assis, Joaquim Maria, Brecht, Bertold, Kundera, Milan, Enzensberger, Hans Magnus, Avouac, Cécile, Intertextualität, Erzählstrategie, 20. Jahrhundert, pikareskes Erzählen, Schiller, Friedrich
Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000
Dirk von Petersdorff (Hg.), Jens Ewen (Hg.)
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-6479-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Band 41
lieferbar: 20.06.2017
Schlagwörter:
Ironie, Moderne, Literaturtheorie, Goethe, Johann Wolfgang von, Romantische Ironie, Romantik, Schlegel, Friedrich, Frühromantik, Lexikographie, Diderot, Denis, Wagner, Richard, Populärkultur, Popmusik, Goetz, Rainald, Brahms, Johannes, Kracht, Christian, Jahrhundertwende 1800, Jahrhundertwende 2000, Umbruchsdiskurse, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000
Dirk von Petersdorff (Hg.), Jens Ewen (Hg.)
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-7513-3
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Band 41
lieferbar: 20.06.2017
Schlagwörter:
Ironie, Moderne, Literaturtheorie, Goethe, Johann Wolfgang von, Romantische Ironie, Romantik, Schlegel, Friedrich, Frühromantik, Lexikographie, Diderot, Denis, Wagner, Richard, Populärkultur, Popmusik, Goetz, Rainald, Brahms, Johannes, Kracht, Christian, Jahrhundertwende 1800, Jahrhundertwende 2000, Umbruchsdiskurse, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Band 2: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung/Galltropisme entre attraction et rejet
Wolfgang Adam (Hg.), York-Gothart Mix (Hg.), Jean Mondot (Hg.)
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-6580-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 94
lieferbar: 31.08.2016
Schlagwörter:
Geschichtsschreibung, la Roche, Sophie von, Aufklärung, Historiographie, Diderot, Denis, 18. Jahrhundert, Flugschriften, La Rochefoucauld, Gallophilie, Gallophobie, 17. Jahrhundert, Gallotropismus, Zivilisationsmodelle, Kulturmodelle
Band 2: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung/Galltropisme entre attraction et rejet
Wolfgang Adam (Hg.), York-Gothart Mix (Hg.), Jean Mondot (Hg.)
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-7653-6
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 94
lieferbar: 31.08.2016
Schlagwörter:
Geschichtsschreibung, la Roche, Sophie von, Aufklärung, Historiographie, Diderot, Denis, 18. Jahrhundert, Flugschriften, La Rochefoucauld, Gallophilie, Gallophobie, 17. Jahrhundert, Gallotropismus, Zivilisationsmodelle, Kulturmodelle
»Der Augen Blödigkeit«
Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
Evelyn Dueck (Hg.), Nathalie Vuillemin (Hg.)
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-7579-9
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 4
lieferbar: 17.02.2016
Schlagwörter:
Wieland, Christoph Martin, Aufklärung, Diderot, Denis, Jean Paul, Epistemologie, 18. Jahrhundert, Hoffmann, E.T.A., Illusion, Optik, Astronomie, Trugbilder, Sinnestäuschung, Tragwahrnehmung, Sehen <Motiv>, visuelle Wahrnehmung, Gesichtssinn, Offray de La Mettrie, Julien
»Der Augen Blödigkeit«
Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
Evelyn Dueck (Hg.), Nathalie Vuillemin (Hg.)
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-6476-2
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 4
lieferbar: 17.02.2016
Schlagwörter:
Wieland, Christoph Martin, Aufklärung, Diderot, Denis, Jean Paul, Epistemologie, 18. Jahrhundert, Hoffmann, E.T.A., Illusion, Optik, Astronomie, Trugbilder, Sinnestäuschung, Tragwahrnehmung, Sehen <Motiv>, visuelle Wahrnehmung, Gesichtssinn, Offray de La Mettrie, Julien